Walid Nouar
Suhl

J'ai été plusieurs fois sur le point d'abandonner et de tout laisser tomber. Mais Mme Westenberger m'a toujours soutenu. J'ai donc tenu bon et j'en suis très heureux.

Entretien avec Walid Nouar

Walid Nouar a fait de grands progrès dans son apprentissage

En 2018, Walid Nouar est venu consulter Mme Katrin Westenberger par le biais d'une collaboration entre son groupe d'habitation d'Untermaßfeld et le projet LAT SIMBA de werkstatt bildung & medien GmbH (wbm) Suhl. Maintenant, en été 2021, M. Nouar a réussi sa première année de formation dans l'entreprise AUMA-TEC Ausbau-Umwelt- und Anlagentechnik GmbH de Suhl. Mme Westenberger n'est pas la seule à être très fière de lui. M. Nouar lui-même est également très heureux, cela se voit : "J'ai été plusieurs fois sur le point d'abandonner et de tout laisser tomber. Mais Mme Westenberger m'a toujours soutenu. J'ai donc tenu bon et j'en suis très heureux".

Même pour les personnes extérieures, ce que M. Nouar a accompli depuis son entrée dans le projet LAT est étonnant. Parti sans aucune connaissance de l'allemand, il a réussi à atteindre un bon niveau A2 en seulement un an dans le projet SIMBA. Parallèlement à la promotion linguistique, qui était déjà liée à l'emploi - il n'était pas possible d'aller à l'école en raison des dispositions légales du Land à l'époque - il a bénéficié dans le cadre du projet de conseils et d'un accompagnement pour son arrivée, son orientation sociale et professionnelle, les questions relatives au droit de séjour et la planification des prochaines étapes. Des essais pratiques dans l'atelier de bois étaient également prévus.

Finalement, Walid Nouar a pu intégrer directement le cours "Start Bildung" à wbm Suhl. Dans ce cours, il a continué à apprendre l'allemand à des fins professionnelles - il a réussi l'examen B1 - et a reçu des cours spécialisés en mathématiques ainsi qu'en éducation politique et sociale. Il a continué à être encadré par Mme Westenberger, qui l'a également aidé à prendre contact et à communiquer avec des entreprises de formation.

Du stage à la formation

En fait, il a tout de suite effectué son premier stage chez AUMA-TEC, son entreprise d'apprentissage actuelle. "Cela a duré une semaine. Cela m'a tout de suite plu. J'ai passé trois jours dans l'atelier d'apprentissage d'AUMA-TEC à Schleusingen, puis j'ai encore observé deux jours sur place, sur un chantier. Plus tard, j'ai encore fait deux autres stages chez AUMA-TEC et j'ai également passé un examen d'entrée. C'est là que la cheffe a dit que j'étais aussi assez bon en mathématiques pour commencer la formation de mécanicien d'installations".

Monsieur Nouar avait déjà acquis une première expérience pratique sur des chantiers dans son pays d'origine. Mais le travail dans son entreprise d'apprentissage est beaucoup plus complexe. On y travaille avec des machines compliquées et dans le cadre de grands projets - sur des chantiers d'hôpitaux, d'universités et autres. C'est ce qui lui plaît, dit-il.

Des sauts sur des pierres d'achoppement

Lorsqu'on l'interroge sur les défis, il devient plus pensif. "L'école professionnelle est bien sûr difficile. Tout va souvent très vite. Et parfois, mon cerveau se bloque tout simplement, alors rien ne va plus". Monsieur Nouar gère cela de manière très proactive : "Je demande alors à mes camarades de classe et aux enseignants". Et il signale également qu'il obtient un soutien scolaire par le biais d'une abH (aide d'accompagnement à la formation). Mais cela ne fonctionne que pendant les phases de l'école professionnelle. Pendant les phases pratiques, il est toujours en déplacement avec son équipe pendant plusieurs jours d'affilée dans toute l'Allemagne - "au montage" - à Stuttgart, Marburg et à d'autres endroits.

Monsieur Nouar se sent impuissant lorsqu'il s'agit de son séjour. Madame Westenberger raconte pour lui : "Il remplissait les conditions d'un permis de formation (Ausbildungsduldung), le contrat de formation était d'ailleurs disponible depuis longtemps. Malgré cela, l'autorité compétente à Meiningen a rendu la procédure plus difficile pour lui. Nous avons dû demander de l'aide et des conseils. Ce n'est qu'une semaine avant le début de la formation que le "Ausbildungsduldung" a été délivré et que l'obligation de résidence à Suhl a été inscrite. C'est ainsi qu'il a été possible de déménager à Suhl".

Monsieur Nouar continue à tenir bon. "Je fais la formation maintenant. Cela ne sert à rien si j'abandonne. Et je suis content que les gens autour de moi soient gentils. Chez wbm et aussi chez AUMA-TEC. Je m'y sens bien. Même avec mon ancien conseiller du groupe d'habitation, j'ai encore des contacts".

Monsieur Nouar fait vraiment beaucoup d'efforts pour s'en sortir. "Il travaille tellement qu'il s'endort parfois sur les livres", dit Mme Westenberger. Et il maintient la communication avec tout le monde. "Ici, chez wbm, nous sommes comme une famille", raconte-t-il joyeusement. C'est aussi pour cette raison qu'il passe toujours chez wbm pendant ses jours de congé, qu'il discute avec Mme Westenberger et ses collègues* et qu'il reste ainsi en contact actif. Interrogé sur son plus grand souhait, Walid Nouar raconte : "J'aimerais enfin pouvoir à nouveau serrer ma maman dans mes bras. Malheureusement, elle ne vit pas en Allemagne".

(août, 2021)

Walid Nouar
Walid Nouar

Gespräch mit Katrin Westenberger vom LAT-Projekt SIMBA

Passgenaue und engmaschige Begleitung

Katrin Westenberger strahlt als das Interview beginnt. Im Projekt SIMBA berät und begleitet sie junge Geflüchtete und bereitet sie auf den Einstieg in eine Ausbildung oder einen Beruf vor. Oft sind die Teilnehmer*innen noch sehr jung, denn bis vor kurzem sah das Thüringer Schulgesetz für über 16-Jährige kaum Möglichkeiten für einen regulären Schulbesuch vor: "Walid ist 2018 zusammen mit anderen jungen Geflüchteten ins Projekt eingetreten. Das war eine ganz tolle Gruppe. Wir haben wirklich bei Null angefangen – bei der Sprache, aber auch bei der beruflichen Orientierung. Und es gab und gibt ja auch rechtlich immer viel Schwieriges zu klären. Das hat uns zusammengeschweißt und der Zusammenhalt ist immer noch da. Vor Corona hatten wir auch viele soziale Aktivitäten eingebaut – wir waren klettern, haben Ausflüge gemacht und Fußball gespielt."

Wer mit Frau Westenberger spricht, sieht, dass sie vom Sinn ihrer Arbeit überzeugt ist. Der Fall von Walid Nouar ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine frühzeitige, passgenaue und engmaschige Begleitung Wirkung entfaltet: "Walid hat natürlich ganz viel mitgebracht. Er ist sehr intelligent und lernstark und bringt eine hohe soziale Kompetenz mit. Aber er hatte auch wirklich viele Herausforderungen und Hürden zu überwinden – die Sprache, seinen Aufenthalt, die Fahrtwege zwischen Unterkunft und Projektstandort bzw. zum Ort des Praktikums. Und jeder der Teilnehmer bringt ja auch seine Geschichte mit. Da kommt in manchen Situationen ganz viel hoch. Da kann es sehr aufreibend sein, die schweren Phasen auszuhalten und nicht aufzugeben."

Projektarbeit und Vernetzung

Für die Teilnehmer*innen erweist sich die Begleitung und Förderung durch das LAT-Projekt SIMBA gleich in mehrfacher Sicht als hilfreich. Das LAT-Projekt ist gut vernetzt mit Integrationsakteuren in der Region – so etwa mit der Wohngruppe, über die auch Herr Nouar in das LAT-Projekt vermittelt wurde. Aber auch mit der Ausländerbehörde und dem Jobcenter in Suhl, sowie dem UMA-Netzwerk in der Region sind die Arbeitsbeziehungen gut sowie mit anderen Behörden und Sozialpartnern. Und es gibt auch die gewachsenen Kontakte mit regionalen Unternehmen, die bei der beruflichen Orientierung und bei der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit zum Tragen kommen. Daneben werden bei SIMBA wichtige Aspekte für eine frühzeitige und zielgerichtete Integration berücksichtigt, wie bspw. die (berufsbezogene) Sprachförderung, die berufliche Orientierung und Erprobung – auch in der hauseigenen Holzwerkstatt – und die Vermittlung und Begleitung des Übergangs in Bildung, Ausbildung und Arbeit.

Herr Nouar profitierte davon, dass er mit dem im SIMBA-Projekt erreichten A2-Sprachniveau direkt in den "Start Bildung"-Kurs bei wbm münden konnte und so weiter durchgängig Frau Westenberger als direkte Ansprechpartnerin hatte. "Der schönste Moment war wirklich, als Walid mich anrief, als es mit der Ausbildungsduldung so schwer war und er schon alles hinschmeißen wollte. Er rief mich an und sagte: 'Ich mache weiter. Ich kämpfe, damit ich es schaffe.' Ich bin wirklich sehr stolz auf ihn."

Mit Blick auf die weitere Arbeit schließt Frau Westenberger: "Ich erwarte von den Behörden, dass sie die rechtlich geregelten Ermessensspielräume nutzen. Nur so ist berufliche Integration möglich. Bei Walid war das wirklich so schwierig mit der Ausbildungsduldung – da habe ich oft mit Herrn Reumschüssel von der LAT-Fachstelle und mit Frau Welker vom Thüringer IvAF-Netzwerk BLEIBdran telefoniert. Und dann müssen die Unternehmen sich öffnen – so wie AUMA-TEC, wo Walid jetzt seine Ausbildung macht. Und natürlich wünsche ich mir, dass die Projektförderung weiterläuft, damit wir weiter Menschen auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung fördern und begleiten können."

(August, 2021)

Katrin Westenberg,Walid Nouar, Ronny Hofmann

Gespräch mit Susanne Riedel von AUMA-TEC GmbH

Walid Nouars Voraussetzungen für die Ausbildung

Susanne Riedel ist Geschäftsführerin von AUMA-TEC GmbH in Suhl. Das familiengeführte, mittelständische Unternehmen mit rund 75 Mitarbeiter*innen stattet deutschlandweit Industrie-, Gesellschafts- und Wohnbauten im Bereich der Versorgungstechnik (Sanitär, Heizung, Klima) aus.

Frau Riedel ist froh, dass Herr Nouar die Ausbildung bei AUMA-TEC begonnen hat und dass er seine Sache so gut macht: "Herr Nouar ist wirklich ein gutes Beispiel. Er hat gezeigt, dass er ausreichend Sprachkenntnisse mitbringt, motiviert ist und auch (ohne Schulabschluss) in Mathematik gut genug ist." Frau Riedel erzählt, dass die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sehr anspruchsvoll ist, unter anderem weil gleich mehrere vormals eigenständige Berufsbilder darin vereint wurden. "Ohne gutes mathematisches und physikalisches Verständnis wird es nichts. In der Berufsschule darf der Auszubildende den Anschluss nicht verlieren, sonst schafft man die Ausbildung nicht. Das können nicht alle", berichtet sie.

Tatsächlich ist der Betrieb immer auf der Suche nach neuen Auszubildenden. Und dafür wird auch einiges getan. AUMA-TEC bietet zunächst immer Praktika an und dann gibt es auch einen Aufnahmetest. "Es ist ganz wichtig, dass die zukünftigen Auszubildenden einen guten Einblick in den Beruf bekommen, um sich wirklich bewusst für die Ausbildung zu entscheiden. Denn nur dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ausbildung auch geschafft wird", erläutert Frau Riedel. Auch mit den Berufsschulen steht der Ausbildungsbetrieb in ständigem Kontakt. Schließlich wollen sie wissen, wie der Stand ist und ob ggf. weitere Unterstützung benötigt wird.

Offenheit der Firma

Internationalen Mitarbeiter*innen gegenüber ist der Betrieb sehr offen. "Auf den großen Baustellen geht es sowieso sehr international zu und bei uns auch." In der Firma AUMA-TEC arbeiten u.a. Slowaken, Syrer, Letten. Schon vor Herrn Nouar gab es einen tadschikischen Auszubildenden, der schnell gelernt und sich sehr gut ins Team eingefunden hat. "Wir suchen auf Online-Plattformen und über Bildungsträger, wie wbm. Das ist schon gut, wenn es eine externe Vorbereitung und Begleitung gibt. Da können wir uns als Betrieb darauf verlassen, dass der Bewerber die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt. Für uns ist es auch weniger Aufwand, als wenn wir selbst suchen müssen. Ebenso für die Nachbetreuung während der Ausbildung ist die Unterstützung prima. Da haben wir wirklich gute Erfahrungen gemacht."

Von der Politik und den Kammern wünscht sie sich, dass die Hürden für Qualifizierungen gesenkt würden für Menschen, die eine Ausbildung in diesem komplexen Berufsfeld nicht auf Anhieb schaffen könnten – sei es aufgrund der Sprache, die sich noch entwickeln muss oder aufgrund der fachlichen Voraussetzungen. Als Betrieb würden sie es sehr begrüßen, wenn beispielsweise einjährige Qualifizierungen zum qualifizierten*zur Helfer*in möglich wären. Dann könnten geeignete Kandidat*innen nach Abschluss der Qualifizierung erstmal eine Zeit lang praktisch arbeiten und dann – wenn es mit der Sprache stimmt und auch ansonsten die Voraussetzungen besser sind – einen Facharbeiterabschluss draufsetzen. Mit dem Unwillen, gute Löhne zu zahlen, wie der Vorwurf oft gemacht wird, habe das wenig zu tun.

Frau Riedel bekräftigt noch einmal, dass Sie froh sei, dass Herr Nouar die Ausbildung in ihrem Betrieb absolviert. "Für ihn und natürlich auch für uns wünschen wir, dass er sich weiter so gut entwickelt und die Ausbildung schafft, damit wir ihn danach weiterbeschäftigen können. Ja, das ist unser Wunsch."

(August, 2021)

Logo AUMA-TEX GmbH
Ce texte a été traduit automatiquement.