Diese Datenschutzerklärung nutzt unter anderem folgende Begriffe.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Cookies sind kleine Textdateien oder ähnliche Technologien, welche von den Websites, die Sie besucht haben, in Ihrem Browser gespeichert werden und von diesen und anderen Websites ausgelesen werden können. Sie werden verwendet, um Websites optimal bedienbar zu machen oder dem Betreiber bestimmte Informationen zur Website zu liefern, um z.B. Werbung interessengerecht zu gestalten. Cookies können personenbezogene Daten, wie z.B. eine personenbezogene ID enthalten.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Eine Erlaubnis, personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Alle Länder außerhalb der Europäischen Union.
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Im Folgenden möchten wir Sie im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen Datenschutzbestimmungen informieren. Insbesondere klären wir Sie hiermit darüber auf, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken bei der Nutzung unserer Websiten sowie der elektronischen Kommunikation mit uns erheben, wie wir diese verwenden, an wen wir diese weitergeben und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO, sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH
Thüringer Fachstelle für Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung
Vertreten durch: Katja Glybowskaja (Geschäftsführerin)
Juri-Gagarin-Ring 160
99084 Erfurt
Telefon: 0361 511500-10
E-Mail: fachstelle@ibs-thueringen.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über die obige Adresse oder per E-Mail unter: datenschutz@awo-thueringen.de
Sie haben gegenüber allen oben bezeichneten Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, bleibt von diesem unberührt.
Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format („Datenübertragbarkeit“) sowie Recht auf Weiterübermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO erfüllt sind,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), wenn diese auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie haben kein Widerspruchsrecht, wenn wir oder unsere Dienstleister zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Sie haben auch kein Widerspruchsrecht, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Informationen zum Bestehen eines Widerspruchs- bzw. Widerrufsrechts bei der Einbindung jeweiliger Dienste von Drittanbietern erhalten Sie im Folgenden.
Über die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns unter: fachstelle@ibs-thueringen.de informieren.
Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Eine Übersicht aller deutschen Aufsichtsbehörden für Datenschutz finden Sie hier. Für uns ist die Aufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen primär zuständig.
Im Folgenden finden Sie die gesetzlichen Informationen über Datenkategorien, Zwecke, Rechtsgrundlagen, Löschfristen, Empfänger, Drittlandübermittlung, Profiling, Widerrufs- und Widerspruchsrechte je Verarbeitungstätigkeit.
Datenkategorien
Folgende Daten werden durch Ihren Computer automatisch an uns gesendet, wenn sie die Website aufrufen.
Browsertyp / Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Sprache / Version Browsersoftware
IP-Adresse (anonymisiert)
Datum / Uhrzeit der Serveranfrage
Bildschirmauflösung
Zeitzonendifferenz zu GMT
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Zwecke der Verarbeitung und Pflicht zur Bereitstellung
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen (z.B. Verbindungsaufbau der Webseite) und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (z.B. Nachverfolgen von Angriffen auf die Webseite und Lastenverteilung). Ohne sie können Sie die Website nicht aufrufen, so dass theoretisch eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht.
Wir nutzen die Daten auch für die Erstellung und Analyse einer anonymisierter Nutzungsstatistik (Anzahl der Besucher und Browsersprachen) und eine darauf basierende Verbesserung unserer Webseite sowie zum Nachweis der Geldverwendung gegenüber unseren Fördermittelgeber:innen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nicht zur Identifizierung von Websitebesucher:innen genutzt. Eine Verwendung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Speicherdauer
Diese Daten werden für eine Dauer von sieben Tagen gespeichert. Eine längere Verarbeitung ist im Einzelfall möglich, z.B. solange und soweit für das Blockieren missbräuchlicher Nutzung der Website notwendig ist. Die Speicherung kann bis zu fünf Jahre betragen. Die anonymisierte Nutzungsstatistik enthält keine personenbezogenen Daten und muss daher nicht gelöscht werden.
Empfänger
Diese Daten werden technisch von unserem Hosting-Dienstleister (Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen) erhoben und gespeichert und von Afeefa Kollektiv (Weise, Struwe, Schönfeld GbR, Böhmische Straße 14,
01099 Dresden), das unsere Website technisch betreut, in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken weiter verarbeitet.
Diese Daten werden auch an Mapbox Inc. (750 15th St NW, Washington, District of Columbia, USA) übertragen, um das Kartenmaterial zu laden.
Rechtsgrundlage
Das automatische Erheben der Daten erfolgt auf der Grundlage des § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG. Die Speicherung und weitere Verarbeitung geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Zwecke der Verarbeitung unsere berechtigten Interessen abbilden.
Sie können gegen die Speicherung und weitere Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht. Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung der Zugriffsdaten können Sie an uns erklären. Sie können sich auch an Mapbox wenden.
Drittlandübermittlung und Rechtsgrundlage
Beim Laden des Kartenmaterials werden Daten in die USA übermittelt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA wird grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von Mapbox zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns , z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Datenkategorien
Ihr Name / Pseudonym
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme (wird automatisch erhoben)
Inhalt der persönlichen Nachricht
ggf. Betreff bei E-Mails
Zwecke der Verarbeitung und Pflicht zur Bereitstellung
Wir nutzen die Daten, um Ihre Anfrage zu empfangen und zu beantworten. Nur der Inhalt der Nachricht ist Pflichtangabe. Alle anderen Informationen sind freiwillig bzw. werden automatisch erhoben.
Speicherdauer
Ihre Daten werden während der Vertragsverhandlungen bzw. während der Vertragsbeziehung verarbeitet, wenn Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss mit uns führt und / oder die Verarbeitung für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages notwendig ist. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Im Übrigen löschen wir Ihre Daten, nachdem die Verarbeitung zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder speichern diese eingeschränkt und separat für die Dauer der gesetzlich zwingenden Aufbewahrungsfristen, die maximal 10 Jahre betragen können. Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 AO, § 257 HGB.
Empfänger
Die Informationen aus Ihrer Anfrage landen per E-Mail in unserem elektronischen Postfach. Die E-Mails werden auf dem Server der AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, also unsere überwiegend berechtigten Interessen an der Bereitstellung und Nutzung einer Möglichkeit zur elektronischen Kontaktaufnahme und Erreichung unserer Organisations- und Projektziele.
Sie können gegen die Verarbeitung jederzeit bei uns Widerspruch einlegen.
Bei Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfrage zu einer Dienstleistung) oder im Rahmen eines bestehenden Vertrags erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die vollständigen Datenschutzinformationen von Mapbox finden Sie hier.
Datenkategorien und Cookies
Folgende Daten werden durch Ihren Computer automatisch an Mapbox gesendet, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Browsertyp / Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Sprache / Version Browsersoftware
IP-Adresse
Datum / Uhrzeit der Serveranfrage
Bildschirmauflösung
Zeitzonendifferenz zu GMT
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Zusätzlich wird ein sogenannter Universally Unique Identifier (kurz UUID) auf Ihrem Computer gespeichert. Was ein UUID ist, können Sie hier nachlesen.
Zwecke der Verarbeitung und Pflicht zur Bereitstellung
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die interaktive Karte anzuzeigen. Der UUID ist notwendig, damit der Mapbox-Server unsere Website schnell erkennt und das richtige Kartendesign lädt. Ohne diese Daten und ohne UUID kann die Karte nicht geladen werden, so dass theoretisch eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht.
Speicherdauer
Diese Daten werden von Mapbox für eine begrenzte Dauer für Sicherheits- und Buchführungszwecke gespeichert. Der UUID hat eine unbegrenzte Speicherdauer. Sie können diesen über die Einstellung Ihres Browsers jederzeit löschen.
Empfänger
Diese Daten werden an Mapbox Inc. (750 15th St NW, Washington, District of Columbia, USA) übertragen, um das Kartenmaterial zu laden.
Rechtsgrundlage
Das automatische Erheben der Daten sowie die Speicherung des UUID auf Ihrem Computer erfolgt auf der Grundlage des § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG.
Gegen die Verarbeitung der Daten durch Mapbox können Sie direkt bei Mapbox widerspruch einlegen. Die UUID können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers von Ihrem Computer löschen.
Drittlandübermittlung und Rechtsgrundlage
Beim Laden des Kartenmaterials werden Daten in die USA übermittelt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA wird grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von Mapbox zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Datenkategorien
Folgende Daten werden durch Ihren Computer automatisch an uns gesendet, wenn sie die Cloud aufrufen bzw. ColloCall nutzen.
Browsertyp / Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Sprache / Version Browsersoftware
IP-Adresse (anonymisiert)
Datum / Uhrzeit der Serveranfrage
Bildschirmauflösung
Zeitzonendifferenz zu GMT
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Damit Sie sich anmelden bzw. an einem Video-Call teilnehmen können, müssen Sie zudem eine E-Mail Adresse und ggf. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort angeben.
Bei Video-Calls werden zudem folgenden Daten verarbeitet:
Vornamen, Namen, Arbeitgeber, berufliche Funktion, E-Mailadressen, Telefonummern (je nach Teilnahmeart), Audio, Video und textliche Inhalte der Kommunikationen inkl. Dateien, Zeitpunkt, Dauer und Ort der Teilnahmen, Profildbild.
Zwecke der Verarbeitung und Pflicht zur Bereitstellung
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen (z.B. Verbindungsaufbau der Webseite, Durchführung eines Video-Calls), Sie zu identifizieren und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (z.B. Nachverfolgen von Angriffen auf die Dienste und Lastenverteilung). Ohne sie können Sie die Dienste nicht aufrufen, so dass theoretisch eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht.
Speicherdauer
Die Inhalte der Kommunikation über ColloCall werden nur für die Dauer des Anrufs verarbeitet. Die Anmeldedaten werden gespeichert, soweit und solange Sie die Dienste nutzen. Die Gerätedaten werden für eine Dauer von sieben Tagen gespeichert. Eine längere Verarbeitung ist im Einzelfall möglich, z.B. solange und soweit dies für das Blockieren missbräuchlicher Nutzung der Website notwendig ist.
Empfänger
Diese Daten werden von Datenkollektiv (datenkollektiv.net GbR, Florian Rasch und Carsten Ungewitter GbR, Frühlingstr. 14, 01099 Dresden), das unsere Website technisch betreut, in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Das automatische Erheben der Daten erfolgt auf der Grundlage des § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG. Die Speicherung und weitere Verarbeitung geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Zwecke der Verarbeitung unsere berechtigten Interessen abbilden.
Sie können gegen die Speicherung und weitere Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht. Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten können Sie an uns erklären.
Wir versenden in unregelmäßigen Abständen Rundschrieben mit nützlichen Informationen an Projektpartner:innen und weitere Akteure. Hierbei wird die E-Mail Adresse Zwecks Versands verarbeitet. Rechtsgrundlage ist entwende Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO oder § 7 Abs. 3 UWG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO, wobei die Schaffung einer Transparenz und Informiertheit bei den Projektpartner:innen und Akteur:innen über die projektinterne Entwicklung unsere berechtigten Interessen darstellen. Der Versand erfolgt mithilfe unseres E-Mail Providers der AWO AJS gGmbH.
Sie können gegen den Versand des Rundschreibens jederzeit telefonisch, per Post oder E-Mail oder ggf. über einen Abmeldelink im Rundschreiben Widerspruch bzw. Widerruf einlegen.
Diese Datenschutzinformationen können von Zeit zu Zeit geändert werden. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 29.08.2024.