Zielgruppe des Projektes sind Altenpflegeauszubildende (einschließlich sog. Ausbildungsverkürzer*innen bzw. Umschüler*innen) in Thüringen, bei denen die Fortführung bzw. der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung gefährdet ist.
Zentrales Ziel ist es, die Stabilisierung und Fortsetzung von Ausbildungsverhältnissen zu gewährleisten. qbH ist vergleichbar mit dem System der abH, wodurch sich mit Inkrafttreten des Pflegeberufereformgesetzes (PflBReFG) im Rahmen der Generalisierung der Pflegeausbildung ein differenziertes Angebot ergibt:
Für Altenpflegeauszubildende (Erst- und Zweitausbildung, sog. Verkürzer*innen, Umschüler*innen) nach Altenpflegegesetz (AltPflG) und Umschüler*innen nach PflBRefG
Bereitstellung einer individuellen Förderung im fachtheoretischen bzw. fachpraktischen Bereich
Unterstützung und Begleitung bei der individuellen Lebensplanung und /oder externe Konfliktmoderation und sozialpädagogische Intervention bei Gefährdung des Vertragsverhältnisses zwischen Auszubildenden und Einrichtung/Schule
individuelle Sprachförderung für Auszubildende mit Migrationshintergrund
Für Altenpflegeauszubildende (Erst- und Zweitausbildung) nach PflBRefG
im Bedarfsfall Kontaktherstellung und Hinführung zum Angebot abH der Bundesagentur für Arbeit